Grußwort der Schulleitung

|

Lieber Besucher unserer Homepage,

schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Als Schulleitungsteam der Paul-Gerhardt-Grund- und Mittelschule Freising dürfen wir Sie herzlich auf unserer Homepage begrüßen. 

Wie jedes Jahr, so gibt es auch zum neuen Schuljahr wieder viele neue Gesichter an unserer Schule: angefangen von unseren ABC-Schützen in den ersten Klassen, den Übertrittsschülern von anderen Schulen in den Regelklassen und in den Klassen des Mittlere-Reife-Zugs bis hin zu den neu hinzugekommenen Lehrkräften. Allen ein herzliches Willkommen!

Dies gilt selbstverständlich auch für die neu gewählten Klassenelternsprecher sowie die Mitglieder unseres Elternbeirates, die sich alle in ihrer freien Zeit zusätzlich ehrenamtlich für die Belange unserer Schule engagieren.

Das zeichnet uns aus

Inklusion

Seit dem Schuljahr 2011/12 werden an der Paul-Gerhardt-Grundschule auch behinderte Schülerinnen und Schüler gemeinsam in Klassen mit nicht behinderten Schülerinnen und Schülern unterrichtet. 

Mittelschulverbund

Die Entwicklung unserer Hauptschule zur Mittelschule im Verbund mit den Mittelschulen Lerchenfeld und Neustift ist längst abgeschlossen. Die ehemalige Grund- und Hauptschule Paul-Gerhardt in Freising gliedert sich in die Paul-Gerhardt-Grundschule und in die Paul-Gerhardt-Mittelschule.

In der Mittelschule können wir zusammen mit unseren Verbundschulen den gesamten Bereich des Berufsorientierenden Zweigs (Fächer Technik, Wirtschaft und Soziales) anbieten. Ab der Jahrgangsstufe 7 werden die SchülerInnen und Schüler durch verschieden Maßnahmen auf das Berufsleben vorbereitet.

Der M-Zweig unserer Schule beginnt in der 7.Jahrgangsstufe und schließt mit der 10. Jahrgangsstufe und dem Érwerb des Mittleren Schulabschlusses (Mittlere Reife) ab.

ÜbergangsklasseN

Schon seit dem Schuljahr 2013/14 bietet die Paul-Gerhardt-Mittelschule für aus dem Ausland neu hinzugekommene Schülerinnen und Schüler im Landkreis Freising eine „Übergangsklasse“ an. Mit dem aktuellen Schuljahr werden diese Übergangsklassen nun in sog. "Deutschklassen" übergeführt. Den Schülerinnen und Schülern soll durch ein besonders hohes Maß an Deutschförderung die Möglichkeit eröffnet werden, an ihrer jeweiligen Stammschule nach Besuch der Deutschklasse den regulären Unterricht zu besuchen und letztlich einen Abschluss zu erlangen, sei es den erfolgreichen oder den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule. Im Moment werden im Mittelschulverbund Freising zwei Deutschklassen geführt: in der Mittelschule Lerchenfeld (Jgst. 5/6) und bei uns im Haus (Jgst. 7/8/9).

Offene Ganztagesschule (OGTS) in Grundschule und Mittelschule

Sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule stellen wir zusammen mit unserem Kooperationspartner, der Katholischen Jugendfürsorge Freising, eine außerunterrichtliche Betreuung zur Verfügung. SchülerInnen und Schüler haben die Möglichkeit, nach Anmeldung für ein Schuljahr, nach dem Unterricht in der Schule Mittag zu essen. Anschließend ist Gelegenheit, Hausaufgaben zu machen oder die Zeit mit sinnvollen Freizeitaktivitäten zu verbringen.

JUGENDSOZIALARBEIT

Eine besondere Anlaufstelle für unsere Schülerinnen und Schüler bietet unser Jugendsozialarbeiter, Herr Christoph Oberschätzl. Er berät Kinder und Jugendliche und deren Eltern in schwierigen Lebenssituationen, gibt Tips zur Berufsorientierung und ist unser direkter Kontakt zum Amt für Jugend und Familie in Freising mit den vielen Unterstützungsangeboten.

 

Wir sehen uns als Partner Ihrer Tochter/Ihres Sohnes und auch als Partner für Sie, liebe Eltern, und würden uns freuen, wenn Sie mit uns regen Kontakt halten würden. Nicht zuletzt im Sinne Ihres Kindes.

Allen Schülerinnen und Schülern unserer Grundschule und unserer Mittelschule wünschen wir ein erfolgreiches und möglichst reibungsloses Schuljahr, auf dass die gesteckten großen und kleinen Ziele in Erfüllung gehen mögen.

 

Buchner Karin, Rektorin

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.